Posts mit dem Label Buchblogging werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchblogging werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. September 2025

Mode-Buchblogger, Kritik & Co. – Wenn Buchbloggen zur Farce wird



Hallo ihr Lieben,

heute geht es um ein Thema, was letzte Woche etwas aufkam und bei dem ich mich mit Naddi von naddiloves.book zusammengetan habe. Das hier ist ein gemeinschaftlicher Beitrag von uns zum Thema Buchblogger als Modeaccessoire und wenn alles nur noch eine oberflächliche Farce ohne Tiefe ist.

Donnerstag, 21. August 2025

Bücher statt Katzenvideos: 20 Tricks für mehr Lesezeit



Viel lesen mit Beruf, Kindern, Haushalt und einem vollen Terminkalender? Klingt erstmal wie ein Ding der Unmöglichkeit.
Zwischen Arbeit, Familienleben, Freunden, Verpflichtungen und der nie endenden To-do-Liste bleibt oft das Gefühl: „Für Bücher habe ich einfach keine Zeit.“
Vielleicht ertappst du dich selbst bei Sätzen wie:
„Ich würde ja gerne mehr lesen, aber…“
„Wenn der Tag doch nur mehr Stunden hätte…“
oder ganz schlicht: „Lesen? Dafür bin ich abends einfach zu müde.“

Und weißt du was? Damit bist du nicht allein. So denken viele. Aber es geht nicht darum, dass der Tag mehr Stunden bekommt oder du mehr Energie hast, sondern darum, kleine Leseinseln im Alltag zu schaffen, Gewohnheiten zu ändern und Prioritäten neu zu setzen.
Denn die gute Nachricht ist: Du kannst mehr lesen, ohne dein Leben komplett umzuschmeißen. Manchmal reichen schon ein paar Tricks, um plötzlich Kapitel für Kapitel in Geschichten einzutauchen, wo du vorher nur Leerlauf vermutet hast.

Die Wahrheit ist: Zeit zum Lesen haben wir alle. Die Frage ist nur, wie wir sie nutzen. Lesen passiert nicht von allein. Man muss es bewusst in den Alltag einbauen.

Warum überhaupt mehr lesen?

Weil Bücher mehr sind als Zeitvertreib. Sie entspannen, regen die Fantasie an und bilden. Vor allem des Leseverstehen. Studien aus 2021 zeigt, dass jeder vierte Viertklässler nicht richtig lesen kann. Auch Studierende scheitern an Lesekompetenz und Textverständnis.

Lesen heißt: mehr sehen, mehr fühlen, mehr verstehen.
Denn:

"Lesen stärkt die Seele"
– Voltaire –

Also hör auf, dir einzureden, du hättest keine Zeit. Fang klein an, aber fang an.

Samstag, 16. August 2025

Buchbloggeranfänge Teil 3 - Die große Trope-Enzyklopädie





Wenn du dich schon einmal in einer Buchhandlung oder auf Bookstagram umgesehen hast, bist du ihnen bestimmt begegnet: Buchtropes.
Der Begriff „Trope“ stammt ursprünglich aus der Literatur- und Filmwissenschaft und bezeichnet wiederkehrende Erzählmuster, Themen oder Dynamiken.
In der Buchwelt sind Tropes wie vertraute Bausteine, die Leser*innen lieben (oder manchmal bewusst meiden).
Tropes sind nicht automatisch Klischees. Es kommt darauf an, wie sie umgesetzt werden.

Im Folgenden findest du eine Liste von allen möglichen Tropes, die es gibt.

Freitag, 8. August 2025

The Deer and the Dragon



The Deer and the Dragon | Piper C J | Bloom Verlag | 7,00 € | ISBN 978-3453292864 | 560 Seiten


Marlow ist sich sicher, dass etwas mit ihr nicht stimmt. Die Alternative wäre, sich einzugestehen, dass sie die Gabe – oder den Fluch – ihrer Mutter und Großmutter geerbt hat: Sie kann Engel und Dämonen sehen, darunter eine dunkle und heimtückische Kreatur, die Marlow ihr ganzes Leben lang begleitet hat. Zumindest glaubt sie das, bis eine Fae aus dem nordischen Pantheon in ihr Leben tritt und sie darüber aufklärt, dass sie das Bett mit dem Fürsten der Hölle geteilt hat.

Ein Fürst, der nun verschwunden ist.
Ehe sie sichs versieht, ist Marlow tief in einen jahrhundertealten Krieg verstrickt und stolpert geradewegs auf ein Schlachtfeld zwischen mächtigen Wesen aus den Mythen und Legenden des mächtigsten Pantheons der Welt. Und wer am Ende als Sieger hervorgehen wird, kann nur von ihr und der Liebe abhängen, an die sie nie zu glauben wagte...

Donnerstag, 10. Juli 2025

Du und deine Vampirpornos





Aktuell bin ich ziemlich overhypte mit der Serie „Black Dagger Brotherhood“.
Mein Freund sagt gerne mal grinsend mit: „Du und deine Vampirpornos“.
Er meint es nicht mal abwertend oder böswillig, eher neckend.
Ich nehme es auch nicht als solches auf. Vor allem weiß ich, dass es in den Büchern viel Spice gibt, der auch detaillierter beschrieben ist und erwidere den Satz gerne mit einem vielsagenden, zufriedenen und glücklichen Grinsen.
Mein Partner weiß auch, dass ich die Bücher nicht nur wegen den erotischen Szenen lese und es noch viele andere Gründe gibt, wieso ich sie mag.

Früher nannte man solche Bücher Groschenromane oder liebevoll-spöttisch „Nackenbeißer“. Und noch immer werden sie – wie viele andere Genres auch –in Schubladen gesteckt.


Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um Romance mit Spice handelt oder Jugendfantasy („Musst du dich jung fühlen oder wieso teilst du ein Jugendbuch?“) oder sogar einen Manga („Mangas sind doch nur Kindergeschichten!“).
Ich weiß, dass ich vor allem in meiner Teenagerzeit sehr oft hören musste, dass Mangas Kinderkram sind, langweilig und eben kindisch.

Es ist nicht neu, dass Bücher abgestempelt werden.


Ja. Ich lese Vampirpornos. Und es ist verdammt nochmal großartig.

Mittwoch, 7. Mai 2025

Komm auf die dunkle Seite – Warum in der Buchbubble nicht immer alles cozy ist




Wenn man an Bücher denkt, denkt man an kuschelige Lesestunden auf dem Lieblingssessel, in der Hängematte oder in einem Café mit einem leckeren Tee oder Kaffee dazu.
Es ist ein Ort, der uns in andere Welten entführt. Es ist ein Rückzugsort, eine kleine Oase, die aus Gleichgesinnten besteht. Wir lieben alle das Lesen.
Wir alle wollen in die Geschichten eintauchen, unsere Lieblingswerke empfehlen und genießen.

Aber wie in jeder großen Community, gibt es auch Konflikte.

Es gibt Seiten, die nicht cozy, knuddelig toll sind.

Freitag, 2. Mai 2025

Was sich verändert hat - Social Media und die Plattformen



Der Start eines Buchblogs ist nicht immer einfach und ein älteres Thema von Christins Wunderkiste vom Bloggersonntag war: Was hat sich verändert seitdem ich angefangen habe zu bloggen?

Aus dem Thema ist jetzt ein ganzer Blogbeitrag geworden, der sich vor allem auf die verschiedenen Social Media Plattformen konzentriert, die ich nutze und auf die ich gestoßen bin.

Welche Plattformen gibt es?
Wie viel Zeit frisst es?
Was ist wichtig?
Was ist unwichtig?

In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen, Tipps und was in den vielen Jahren gelernt habe.

Spoiler: Social Media frisst Zeit. Viel Zeit. Aber es bringt auch Spaß, Kontakte, Motivation – und manchmal ganz viel Frust.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Klasse statt Masse – Mehrwert, Community und Social Media

 



Erinnert ihr euch noch an meinen Beitrag „Wiedererkennungswert“ und „Content Ideen“?

Ich weiß, dass Wachstum auf Social Media ein großes Thema ist und damit beschäftigen sich seit Jahren einige Social Media Coachs. Viele sind dabei auf Selbstständige/Freiberufler spezialisiert. Während meiner Fotografenzeit habe ich auch das ein oder andere Webinar mitgemacht und besucht, mich durch Blogs gelesen und bin Leuten gefolgt, die sich mit dem Thema auseinander setzen.

Ich habe in meiner Ordnerkiste gewühlt und mal ein paar Sachen dazu ausgegraben, denn was ich aktuell wieder viel sehe ist das Thema Wachstum auf Social Media, Seitenaufrufe und das Thema Follower. Dazu habe ich die Checklisten zum Thema Beiträge für Social Media durchforstet und zusammen gefasst, was ich für einen Hobby-Blog als nützlich empfinde.

Dienstag, 7. Januar 2025

Content Ideen für deinen Blog




Das neue Jahr hat angefangen und viele stehen vor dem Problem: Was poste ich?

Den Beitrag wollte ich eigentlich schon vor Monaten planen, aber ich bin nicht dazu gekommen und habe ihn immer vor mich her geschoben.
Zum einen fehlte tatsächlich die Zeit und zum anderen habe ich auch ein wenig Recherchiert, was oft bei Content Coachings genannt wird und habe auch meinen alten Plan aus einem Coaching mal ausgegraben, habe mich in der Community umgeschaut, was es für Themen gibt und das alles mal zusammen getragen.



Worüber also reden als Buchblogger?
Nur Rezensionen?
Oder darf es auch andere Themen geben?

Samstag, 6. Juli 2024

Hit auf TikTok - Qualitätsmerkmal oder viel Werbung um heiße Luft?

 



Was früher „Spiegelbestsellerliste“ war, um Bücher anzupreisen, ist es heute „Hit auf Booktok“.

In einer Generation ohne Social Media groß zu werden, waren die Merkmale früher anders, um Bücher anzuwerben und um die Menschen verschiedenen Alters zum Lesen zu bringen.
In der Generation von Tiktok, Instagram und Co. werden neue Merkmale gebraucht und der Buchmarkt unterliegt wie vieles dem Wandel der Zeit.
Die Buchwelt wird von Booktok und seinen viralen Trends aufgemischt. Um junge Menschen zum Lesen zu bringen, erreichen die kurzen Videos von Tikok den neuesten Boom und lässt vor allem die Vorbestellungen und Verkaufszahlen steigen. Viele User sind durch die Empfehlungen motiviert die Bücher zu kaufen und zu lesen.

Samstag, 22. Juni 2024

Werden Rezensionen noch gelesen?





Stell dir vor, du stöberst im Internet nach einem neuen Buch und stolperst über unzählige Rezensionen.
Braucht die Buchwelt noch Rezensionen, wenn ohnehin keine negative Meinung zu einem Buch gewünscht ist, egal, ob von Lesern oder dem Autoren?
Inwieweit sind negative Rezensionen wichtig?
Wie weit beeinflussen sie unsere Entscheidungen?

Wenn ich meine Instagrambeiträge ansehe, sehe ich, dass vor allem die Rezensionen am wenigsten gut ankommen. Diese haben am wenigsten Interaktion und Reichweite. Das führt mich zur obigen Frage: wie weit machen Rezensionen noch Sinn?