Donnerstag, 15. Februar 2024

„Ich fühle mich nicht schön genug und einfach nie genug“




„Ich fühle mich nicht schön genug und einfach nie genug“

Wenn man diesen Glaubenssatz jahrelang vorgehalten bekommt, verinnerlicht man ihn und denkt, man hat nichts Gutes im Leben verdient.
Ich habe jahrelang versucht es vielen Menschen Recht zu machen, bei anderen nie anzuecken und bloß nicht zu verstimmen.
Ich bin über Grenzen gegangen, habe nicht auf meine Bedürfnisse gehört und versucht mehr als 100% zu geben mit dem Gefühl, dass es nicht genug ist.

Ich musste lernen, dass niemand anderes für meine Bedürfnisse einstehen kann als ich. Niemand wird meine Grenzen respektieren, wenn ich sie selbst nicht respektiere. Schlussendlich dankt es mir Niemand, wenn es mir dann schlecht geht und damit gewonnen, habe ich auch nichts.

Ich muss mir immer noch oft genug sagen, dass es genug ist und ich nicht dazu da bin, um Erwartungen anderer zu erfüllen oder um andere Happy zu machen. Das ist nicht meine Aufgabe in diesem Leben.
Natürlich klappt es nicht sofort, nicht von heute auf morgen oder übermorgen. Es ist ein Prozess, der oft mit Tränen verbunden ist/war. Ich lerne es immer noch. Es gibt dabei gute Tage und schlechte Tage.

Vor allem das Thema Gewicht und Bewegung sind meine aktuell größten Trigger dabei. Durch die vielen negativen Sprüche von Mobbern und Familie hab ich das Gefühl, dass selbst wenn ich 8h in Bewegung wäre (was auf Messen durchaus der Fall war, kaum gegessen, kaum getrunken, nur bewegt, abends total fertig) auf dem Zahnfleisch daher kriechen würde, es nicht genug wäre. Ich müsste immer noch mehr geben.
‌Daher muss ich mir oft vor Augen halten, was ich bereits geschafft habe und was hinter mir liegt, dass auch kleine Schritte okay sind, solange ich mich damit wohl fühle.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Woran erkenne ich Lipödem?




Jede 10. Frau ist von dieser Krankheit betroffen und noch immer gibt es zu wenig Aufklärung, und viele Patientinnen werden immer noch erst nach über 10 Jahren diagnostiziert.
Es ist keine neumodische Krankheit, die plötzlich jeder hat.
Im Jahr 1940 beschrieben zwei amerikanische Ärzte erstmals das Krankheitsbild und bezeichneten es als „Lipödem“.
Tatsächlich war die Erkrankung bis Anfang 2000 in vielen Bereichen der Medizin nahezu unbekannt.

Weder Sport, Ernährung (Diäten) noch Präparate können das Lipödem beeinflussen (diät-resistent). Eine veränderte Ernährung und Sport können helfen, das Gewicht zu halten und es nicht schlimmer zu machen.
Mit zunehmender Ausprägung des Lipödems verändert sich das Gangbild. Dadurch kann es zu Schäden an den Beingelenken kommen.

Lipödem unterteilt sich in 3 Stadien und 4 Typen.

Stadium 1: Hautoberfläche glatt, Unterhautfettgewebe verdickt, Fettstruktur feinknotig

Stadium 2: Hautoberfläche uneben, Dellen, Beulen, Fettstruktur grobknotig

Stadium 3: Gewebe derber und härter, großlappige Taschenbildung der Haut

Die vier Lipödem-Typen

Typ 1: Das Unterhautfett ist vor allem im Bereich von Gesäß und Hüften vermehrt. Die Folge ist die sogenannte Reiterhose.

Typ 2: Das Lipödem hat sich bis zu den Knien ausgebreitet. Es kommt zur vermehrten Fettbildung an den Innenseiten der Knie.

Typ 3: Die Erkrankung reicht von den Hüften bis zu den Fußknöcheln. Die Füße sind nicht betroffen.

Typ 4: Das Lipödem betrifft nun auch die Arme. Handgelenke und Hände sind nicht betroffen.

Dienstag, 13. Februar 2024

Mein größten vs. mein kleinstes Shirt.



💥Mein größten vs. mein kleinstes Shirt. ❗Ö_Ö Holy F***K!


Das gelbe Shirt hat eine Größe von 50/52 und fällt recht groß aus. Es saß auch vor der OP etwas locker, während das Fanshirt von Supernatural schon viel zu eng und zu klein war.
Jetzt ist das gelbe Shirt wie ein übergroßer Sack, der überhaupt nicht mehr passt und das Supernatural Shirt sitzt perfekt!

WOW...💥🤯

Irgendwie fällt es mir schwer grade darauf klar zu kommen und diese krasse Veränderung zu begreifen. Aber diese Dinge sind wichtig zu sehen, damit es auch im Kopf ankommt und man wirklich sieht, was sich verändert hat. Andernfalls fühlt es sich nicht so an, welchen Weg man bereits hinter sich hat.

Ich werde mir auf jeden Fall auch eine Hose und ein Pulli oder Shirt aufheben, als Mahnung daran, wie viel ich zurückgelegt habe und wo ich nie wieder hin will.

Montag, 12. Februar 2024

Adipositas - Eine Volkskrankheit




Adipositas ist eine chronische und inzwischen von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Krankheit

Adipositas ist eine chronische und inzwischen von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Krankheit. Es ist eine chronische Krankheit, die definiert ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.

Lange Zeit – und auch noch bis heute – gilt Fettleibigkeit als mangelnde Willenskraft und großer Esslust. Dabei gilt sie als Syndrom, welches die Appetitregulierung den Energiestoffwechsel beeinträchtigt.

Adipositas ist inzwischen eine Ursache für verlorene gesunde Lebensjahre und wird immer noch unterschätzt, da die Entwicklung chronischer Krankheiten begünstigt sind, wie Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Schlaganfall und/oder Krebs.

Lange Zeit galt Adipositas in Deutschland nicht als eigenständige Krankheit. Die WHO hat bereits im Jahr 2000 die Krankheit klassifiziert, jedoch erst 20 Jahre später wurde sie auch vor dem Deutschen Bundestag anerkannt.

Allerdings begründet das Vorliegen einer anerkannten Krankheit sozialrechtlich nicht automatisch einen Anspruch auf Kostenerstattung. Ob und zu welchem Anteil beispielsweise die Kosten für eine Ernährungsberatung oder eine Bewegungstherapie übernommen werden, oder auch für die medikamentöse und chirurgische Therapie, ist eine individuelle Entscheidung der jeweiligen Krankenkasse.

Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) hat seit der Coronapandemie eine Verschärfung der Adipositas-Krankheit verzeichnet und klärt über diese Form der Krankheit auf, da es in der Gesellschaft ein stärkeres Problembewusstsein dafür benötigt.

Adipositas wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) klassifiziert.

Ab einem BMI von 30 kg / m² beginnt Adipositas bzw. starkes Übergewicht, bei einem BMI zwischen 25 und 30 kg / m² spricht man von Übergewicht.

60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind von Übergewicht (inklusive Adipositas), ein Viertel der Erwachsenen von Adipositas betroffen.

15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind von Übergewicht (inklusive Adipositas) und 6 Prozent von Adipositas betroffen.

Seit den 1970ern hat sich Adipositas weltweit und in Deutschland fast verdreifacht

Wesentliche Ursache für den Anstieg der Adipositas sind die veränderten Lebensbedingungen, die auf einer genetischen Veranlagung wirksam werden. Der menschliche Körper ist evolutionsbiologisch darauf getrimmt, Fettreserven aufzubauen. Doch in der heutigen Lebenswelt sind hochkalorische Lebensmittel und Getränke erstmalig jederzeit im Übermaß und ohne großen Aufwand/Energieverbrauch verfügbar („übergewichtsfördernde Umwelt“).

Die Corona-Pandemie hat die Adipositas-Epidemie verschärft: Jeder Dritte Erwachsene und jedes sechste Kind berichten von einer ungesunden Gewichtszunahme – insbesondere Menschen mit hohem Ausgangsgewicht und niedrigem Haushaltseinkommen sind betroffen.


Der erste Schritt zur Behandlung des Übergewichtes ist die konservative Therapie. Grundlage jedes Gewichtsmanagements sollte eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie sein. Der Begriff Gewichtsmanagement umfasst sowohl die Phase der Gewichtsreduktion als auch die langfristige Stabilisierung des Gewichtsverlustes.

Ohne professionelle Hilfe gelingt es nur den Allerwenigsten, dagegen anzukämpfen. Dauerhaft Abnehmen ist für viele Betroffene Hilfe fast unmöglich. Der Körper tendiert immer zurück zum Ausgangsgewicht. Es kommt zum Jojo-Effekt.

Samstag, 10. Februar 2024

Riley - Die Geisterjägerin Band 4 - Der erste Kuss

 


Riley - Die Geisterjägerin – Der erste Kuss | Alyson Noel | Page & Turner Verlag | ISBN 978-3442203856 | 224 Seiten

 


 



Riley steht vor ihrer bisher größten Herausforderung als Geisterjägerin, und daran ist sie selbst nicht ganz unschuldig. Schließlich wollte sie auf einen Geist angesetzt werden, der es ihr besonders schwer machen würde. Also wird die zierliche Zwölfjährige zu einem echten römischen Gladiator geschickt, der auf der Erde sein Unwesen treibt. Und plötzlich steckt Riley in den größten Schwierigkeiten. Doch dann trifft sie die schöne Messalina, die ihr einen Rat gibt: Nur wenn sie Teil seiner Welt wird, wird sie es schaffen können, seine Seele endlich ins Jenseits zu befördern. Mit ihrer Hilfe durchläuft sie also ein komplettes Umstyling und wird zum schönen Teenager. Und ist so nicht nur bestens für ihre Aufgabe gerüstet, sondern auch bereit für ihren ersten Kuss ...

 

Wie wird Lipödem festgestellt?




Welcher Arzt stellt fest ob man Lipödem hat?

Die meist gestellte Frage ist, wie wird Lipödem festgestellt und zu welchem Arzt geht man am besten? Braucht man eine Überweisung vom Hausarzt?

Lipödem selbst wird durch einen Lymphologen, Phlebologen, Dermatologen sowie Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie festgestellt. Ist der Hausarzt auf diese Erkrankung geschult, kann auch dieser das feststellen.

Ich habe damals den Termin direkt bei einem Facharzt gemacht mit entsprechender Wartezeit. Dazu habe ich die Liste vom Lipödemportal genutzt, um zu schauen, welcher Arzt in meiner Nähe praktiziert. Eine Überweisung vom Hausarzt war nicht nötig, doch das kann ggf. von Arzt zu Arzt unterschiedlich sein. Ich verlinke euch hier die Liste vom Portal. Die Seite hat mir sehr geholfen mich über die Krankheit einzulesen und einen Arzt zu finden.

https://www.lipoedemportal.de/lipoedem-aerzte-therapeuten.htm

Donnerstag, 8. Februar 2024

Was ist Lipödem?




Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, die abhängig vom Erscheinungsbild auch als Reiterhosen bezeichnet wird. Dazu kommt es zur Vermehrung des Unterhautfettgewebes und Betroffene lagern vermehrt Wasser im Gewebe ein, was zu Ödemen führt.

Ein Lipödem liegt laut Definition aber erst dann vor, wenn zusätzlich zur Fettgewebsvermehrung regelmäßig spürbare Beschwerden bestehen. Die Stigmatisierung der Betroffenen kann eine psychische Belastung sein als auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigten. Bei nicht wenigen Betroffenen wird das Lipödem als Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) fehlgedeutet und bleibt deshalb lange unerkannt.

Die chronische Fettverteilungsstörung tritt praktisch ausschließlich bei Frauen auf. Ursache können oft hormonelle Umstellungen wie der Pubertät, Einnahme von Pille oder einer Schwangerschaft sein.

Es kommen regelmäßige Schmerzen und Druckempfindlichkeit der Haut dazu.

Die Ursachen von Lipödem sind bis heute nicht geklärt. Ernährung und Körpergewicht können die Krankheit verschlimmern, haben aber bei der Entstehung keinen Einfluss. Schlanke Frauen können ebenso an Lipödem erkranken wie Übergewichtigte. Häufig tritt die Krankheit bei weiteren weiblichen Familienmitgliedern auf und damit spielt die erbliche Veranlagung mit eine Rolle.

Die Krankheit wird dabei in drei Stadien unterschieden. Die Beschwerden sind dabei stadienunabhängig.

Vor allem schwere geschwollene Beine, eine erhöhte Druckempfindlichkeit der Haut, Schmerzen und eine Neigung zu blauen Flecken sind die meisten Symptome. Die Schwere von Armen und Beinen liegt nicht nur an der Fettansammlung sondern auch an den Wassereinlagerungen. Längeres Stehen oder sitzen und warmes Wetter fördert diese Wassereinlagerungen. Da die feinen Blutkapillaren leicht reißen, können bereits beim kleinsten Stoß blaue Flecke entstehen.

Als Langzeitfolge kann ein Lipödem zu einem veränderten Gangbild, zu Fehlstellungen der Gelenke und zu vorzeitigem Gelenkverschleiß führen.

Bei einem fortgeschrittenen Lipödem steht das Gewebe manchmal so unter Druck, dass die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abfließen kann.


Das Lipödem wird als eine chronische Erkrankung definiert. Was bedeutet, dass die Fettverteilungsstörung zwangsläufig voranschreitet und sich dementsprechend verschlechtert. Jedoch kann zumindest Linderung eintreffen durch die Kompressionstherapie, Lymphdrainage und regelmäßiges Sporttreiben und das Gewicht halten.
Hierzu gehört also eine starke Selbstdisziplin und regelmäßige Selbstmotivation am Ball zu bleiben.

Mittwoch, 7. Februar 2024

Was ist der unterschied zwischen Lipödem und Adipositas?



Heute stelle ich euch die Hauptunterschiede zwischen Adipositas und Lipödem vor, da es nicht immer einfach ist diese zu differenzieren und auch von Ärzten oft falsch diagnostiziert wird.
Bei vielen Betroffenen geht auch beides Hand in Hand, da durch die Schmerzen und die Wassereinlagerungen Bewegungen wie Spaziergänge und/oder Sport schwer fallen.
Dazu kommt auch Schamgefühl in Schwimmbändern, da man nicht selten angefeindet wird für das Körperbild, welches nicht der Norm entspricht. Betroffene werden als faul abgestempelt und mit den Symptomen nicht ernst genommen.
Auch von Ärzten werden viele Betroffene oft alleine gelassen mit den Worten „Machen Sie mehr Sport, essen Sie weniger.“. Viele Ärzte sind zudem nicht ausreichend über die Krankheit informiert. Somit ist der Gang zum Arzt für viele auch sehr schwer.

Solche Stigmatisierungen führen oft dazu, dass Betroffenen erst nach 10 Jahren (manche sogar erst nach 20 Jahren) eine anständige Diagnose erhalten und eine richtige Versorgung anfangen kann. Viele Ärzte sind immer noch nicht darüber ausreichend informiert.

Jede 10. Frau ist von Lipödem betroffen.

Sonntag, 4. Februar 2024

Schwimmbäder und Mehrgewicht




Höhö....der Pottwal geht schwimmen 🐳

Angst vor dem Schwimmbad.

Puh...schweres Thema und eines, was ich zu 💯 % verstehen kann. Als mehrgewichtige Person ist es nicht immer einfach sich an vieles heranzuwagen. Vor allem beim Sport ist es nicht immer leicht und viele schämen sich für ihren Körper, weshalb sie nicht schwimmen gehen oder ins Fitnessstudio.

Ich kenne all diese Gedanken und die Angst für seinen Körper abgewertet, verurteilt und diskriminiert zu werden. 👀
Und vor allem die Frage, wie sehr will man sich dem aussetzen, wie ein Tier im Zoo begafft zu werden oder Sprüche zu hören.

Für mich selbst bedurfte es einen Sprung über meinen eigenen Schatten. Ich musste mich dieser Sorge stellen und mit Sicherheit wird es auch nie aufhören.

Kein Körper ist perfekt. Isabella Waldemar Pinocchio Knuspertüte ist genauso unperfekt, wie du oder ich.
Oder geh summend an ihnen vorbei mit: "Lass die Leute reden und hör einfach nicht hin, die meisten Leuten haben ja gar nichts Böses im Sinn. Es ist ihr eintöniges Leben, was sie quält und der Tag wird interessanter, wenn man Märchen erzählt."

Vor allem kann Bewegung Spaß machen, wenn man den richtigen Sport für sich gefunden hat.

XXL Unboxing Februar

Ich stelle euch meine zahlreichen Neuzugänge vor. Es gibt wieder viele gute Bücher, die eingezogen sind.

Viel Spaß beim Video! ================================================================== Bücher:

Die Legende des Phönix Band 2: https://amzn.to/48Zm7hb

Dienerin des verfluchten Kindes Band 2: https://amzn.to/48XYiqf

The male Bride Band 3: https://amzn.to/48VMx3w


I hear the sunspot Band 2: https://amzn.to/49lZ53X

Hüterin der Drachen Band 2: https://amzn.to/49mRqlQ

Hunting Souls Band 1: https://amzn.to/48YmsAN

Nina – Die Sterne sind dein Schicksal Band 10: https://amzn.to/3HNxYDo

Final Fantasy Band 2: https://amzn.to/3Su5GT8
Final Fantasy Band 3: https://amzn.to/42tTwhy

Ein Gefühl namens Liebe Band 8: https://amzn.to/3ukfgjp
Ein Gefühl namens Liebe Band 9: https://amzn.to/42sbd1d

Rache schmeckt süß Band 15: https://amzn.to/4912OEe

Revenge Bully Band 2: https://amzn.to/4922Vzq

Chosen by Death: https://amzn.to/3SLqWUP

You’re my cutie Band 2: https://amzn.to/3Uz8YXM
You’re my cutie Band 3: https://amzn.to/3SLr46L

The case Study of Vanitas Band 3: https://amzn.to/3ubm5UF

Die Geliebte des Drachenkönigs Band 2: https://amzn.to/3SIvjRE

Die Geliebte des Drachenkönigs Band 3: https://amzn.to/3u9HUny

Kamikaze Kaito Jeanne Band 1: https://amzn.to/3SHVrvV

Full Moon wo Sagashite Band 1: https://amzn.to/4bAbfbA