Posts mit dem Label Magen-Op werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Magen-Op werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. September 2024

365 Tage Post-OP! Ein Jahr Rückblick



Heute ist ein ganz besonderer Tag für mich.

Heute vor einem Jahr hat mein Freund mich ins Krankenhaus gebracht, ich habe mich dort angemeldet, ein OP Hemd bekommen und bin kurz Richtung OP gerollt, ehe die Nachricht kam, dass die OP auf elf Uhr verschoben wird.

Heute vor einem Jahr habe ich meinen Magenbypass bekommen, um mein Leben zu verändern und mein Übergewicht in den Griff zu bekommen. Ich habe 35 Kilo abgenommen und dabei nicht nur Gewicht verloren, sondern auch einen Teil neue Lebensfreude bekommen.

Freitag, 30. August 2024

Lipödem und Sommer




Lipödem und Sommer 🌊☀️

Der Sommer ist für mich immer echt schwierig. Schmerzen, Krämpfe, Wassereinlagerungen.
Gestern war wieder so ein Tag, wo ich kaum Laufen konnte und irgendwie über 7.500 Schritte gemacht habe.
Lip-Schmerzen sind einfach 💩 und über die Jahre haben sich ein paar Tipps bewährt, die bei besonders starken Schüben helfen.


➡️ SOS Notfalltipps gegen die Schmerzen

Dienstag, 20. August 2024

Rückblick - Veränderung der letzten 2 Jahre




Kein Bild hat mir die Veränderung der letzten 2 Jahre so sehr gezeigt, wie am Wochenende dieses Selfi. 👀

Am Wochenende habe ich auf der @animany_convention in Siegburg @gerritschmidtfoss wieder getroffen. Das Fanherz geht auf und ich musste wieder ein Selfi machen lassen. 🥰💛
Und der Vergleich von Dezember 2022 und letzten Wochenende ist einfach riesig. In 2 Jahren hat sich mental und körperlich so viel verändert.

Und ich will nie wieder an diesen Punkt zurück, dass ich 142 Kilo gewogen haben. Der Weg war hart. Nicht nur Arztbesuche und OP Hemdchen hat und Bumm 35 Kilo sind weg (+/- 5 Kilo). Es ist vor allem mental auch ein Kampf.
Oft sehe ich in den Spiegel und sehe immer noch mein altes Ich vor mir. Das Ich mit Kleidergröße 52, die gelernt hatte bloß kaschieren, bloß weite Sachen tragen.
Und ich fühle es immer noch. Ich fühle immer noch die alten Größen.
Kleiderkaufen ist immer noch so ein: "Das ist viel zu klein!" Und dann passt es oder ist zu groß. Der Struggle ist immer noch da.

Die Realität ist oft noch nicht angekommen und manchmal merke ich es anhand dessen, wie Menschen einen behandeln. Anders. Einfach anders.
Ich bin der selbe Mensch und doch wird man anders wahrgenommen mit weniger Gewicht.

Und es gibt auch Tage an denen ich heule, weil ich nicht weiterkomme und mich wie ein Versager fühle, weil ich die letzten 7 Kilos nicht schaffe. Ich weiß, dass das #Lipödem eine Rolle mitspielt und mehrere Ärzte sagen, dass meine Grenze erreicht ist mit der Abnahme und mein Kopf sagt mir: da muss noch mehr gehen. Da müssen noch 200% mehr gehen!

Ich weiß, dass der Struggle mit dem Körper groß ist und wie Stigmatisierung und Diskriminierung von mehrgewichtigen Personen aussieht im Alltag. Ich weiß es. Ich habe es erlebt.

Und solche Vergleichsmomente sind dann unglaublich wichtig. Sie zeigen mir, was hinter mir liegt. 💛

Mittwoch, 29. Mai 2024

Reden wir mal über Boo Bees

[Foto: Santangarafie]



Dicke Titten ( . ) ( . ) oder Boo Bees. Reden wir heute Mal über Brüste!

Ich glaube, jetzt habe ich gaaanz viel Aufmerksamkeit, oder? 📢

Denn das nervige am abnehmen ist, dass es nicht gleichmäßig passiert. Das wäre schön, wenn die größten Problemzonen zuerst verschwinden würden. Aber den Gefallen tut uns unser Körper nicht.
Die erste Veränderung fand bei mir um Gesicht statt. Dann an den Armen, Handgelenken, Finger, Bauch/Hüfte, Füße und jetzt geht es an die Brüste.

Ihr habt eben richtig gelesen: Finger und Füße werden auch schmaler. Ich habe meine Sommerschuhe raus gegraben und festgestellt, es sind viele zu groß geworden. 🤣 Ich hätte nicht gedacht, dass man auch an den Füßen Gewicht verlieren kann.
Ebenso geht es mir mit meinen Ringen. Ich habe schöne Ringe zu Hause. Ich trage gerne Ringe. Sie rutschen jetzt nur leider vom Finger.
Dass es Arsch, Beine und Oberarme kaum weniger wird, muss ich nicht erwähnen.
Das Lipödem liegt auf einem Liegestuhl in der Sonne und winkt mir mit Cocktail zu, als wäre es ein Mietnomade, den ich nicht rauswerfen kann und ein Vertrag auf Lebenszeit. 😒

Und dann haben wir da noch die Brüste.

Auch an den Brüsten nehmen wir ab.
Woran ich das sehe? Sie sind so ungleichmäßig groß, als wäre ich wieder in der Pupertät.
Als jemand mit kleinem B Körbchen ist das ziemlich frustrierend, wenn es mit einem Mal noch weniger wird.
Viele mehrgewichtige Frauen haben das Glück eine schöne, größere Oberweite zu haben (ja, ich beneide diese Frauen) und das merkt man auch an der Kleidung. Oft ist es für meine Boo und Bee nicht ausgelegt und es ist viel zu locker dort.
Jetzt mit der Gewichtsabnahme wird es noch weniger. Links ist deutlich kleiner geworden und ich weiß, dass Weiblichkeit nicht nur anhand dessen bestimmt wird und man das ja nicht an sich ran lassen soll und bla bub...ändert nichts dran, dass ich es 💩 finde.
Es gibt wenige Sachen mit denen ich Happy an meinem Körper bin. Meine Brüste waren dabei schon (neben den offensichtlichen Stellen) eines der Dinge mit denen ich nie zufrieden war und bin. Jetzt erst Recht nicht.
Ich drope mal, dass ich ein bisschen Sorge habe flach wie ein Brett werde. 😒

Dienstag, 2. April 2024

Selbstmanagement bei Lipödem




Lipödem bringt nicht nur die Erkenntnis, dass das, was wir haben nicht nur fett ist, Faulheit oder andere Stigmatisierungen, sondern eine Erkrankung mit Schmerzen. Wir denken es uns nicht aus oder nehmen es als Ausrede, um Süßes fressen zu können.
Das Kind hat einen Namen und damit geht auch viel Verantwortung einher. Regelmäßige Termine, Kontrollen, Ernährung, Bewegung und vieles mehr.

Die Kompressionstherapie ist eine der wichtigsten Punkte. Es ist ein großes Management morgens eher aufzustehen, sich dort rein zu zwängen und die Hygiene davon einzuhalten, sowie Umfangsnessungen. Die Kompression ist vor allem wichtig, um Schmerzen zu reduzieren und den Lymphfluss zu unterstützen.
Durch die Kompression Kann die Haut geschädigt werden und deshalb ist die tägliche Hautpflege unverzichtbar. Eine gute Creme vor und nach der Kompression ist daher wichtig.

Die manuelle Lymphdrainage ist ein Management aus Terminplanung. Praxen sind voll, es gibt nicht genug Physiotherapeuten und oft ist 1h MLD schon schwer unterzubringen. Daher gehört dazu auch viel Koordination und Planung. Vor allem, wenn die Praxis nicht um die Ecke liegt.

Um zu verhindern, dass das Lipödem schlimmer wird, ist Bewegung wichtig. Er hilft den Kreislauf anzukurbeln und hilft vor allem gegen die Gewichtszunahme. Ideal ist Schwimmen, da es ein zusätzlicher Druck ist und jeder Muskel beansprucht wird.
Dazu kommt eine gesunde Ernährung. Bestimmte Lebensmittel können Schmerzen reduzieren.

Oft treten Begleiterkrankungen auf, z.B. Rücken oder Gelenkprobleme. Auch da ist die Vorsorge rechtzeitig wichtig, sowie Dokumentation über Umfänge und Gewicht.

Während all dieser Zeit lernt man seinen Körper kennen und vielleicht auch lieben. Mit Lipödem haben wir Betroffene ohnehin schon viel Scham und Stigmatisierungen hinter uns. Daher bedarf es eine große Portion Selbstliebe, um all das Meistern zu können.

Sonntag, 31. März 2024

Update 6 1/2 Monate Post OP



Fotos sind immer die besten Mittel, um seine eigenen Fortschritte zu sehen und vor allem um zu sehen, wo man war.

Ich bin froh über diese Vergleiche und auch, wenn ich mich damals auch wohl gefühlt habe, ist es ein echt krasser Unterschied, den ich nicht mehr rückgängig machen möchte.

Heute habe ich durch die Fotos, die ich vorhin gemacht habe, erstmal richtig realisieren können, wie krass die Veränderung im letzten halben Jahr war. Auf dem Foto sieht man meine Halsmuskeln und meine Schlüsselbeine viel besser zur Geltung kommen.

Die Abnahme verläuft so schnell, dass der Kopf kaum hinterher kommt. Heute stand ich auf der Waage und hatte 108,8 Kilo. Ich möchte weinen. So viel wog ich zuletzt vor 10 Jahren oder noch länger her!

Ich habe ein Ziel vor Augen und ich werde diesen Weg auch weiter gehen. Ich möchte nicht nur irgendwann eine Zahl auf der Waage haben, sondern auch mehrere Lebensziele erreichen, die ich bisher zurückgesteckt habe.🏅




Donnerstag, 29. Februar 2024

Face to Face



Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Links: 2020
Rechts: heute früh

Leider nur ein Spiegelselfi, doch ich denke, es wird deutlich. 29,9 Kilo sind geschafft. Es macht sich bemerkbar an Kleidung, Schuhe (was ich vorher gar nicht gedacht habe, dass mir Schuhe zu groß werden!), Kurven und an den Knochen, die hervor kommen.
Ich muss mich noch dran gewöhnen, dass meine Schlüsselbeine viel deutlicher werden. 🫣
Dennoch kämpfe ich gegen das Gefühl an, dass noch mehr passieren muss.

Ich weiß, dass Stillstand auch normal ist nach 6 Monaten.

Und was wichtiger ist: mein altes Ich verachte ich keineswegs.

Ich habe mich damals auch gut gefühlt und akzeptiert. Genauso wie ich es heute mit ein paar Narben mehr auch tue. 🩷

Zu dem Zeitpunkt 2020 habe ich bereits ein halbes Jahr Sport gemacht und Ernährungsumstellung. Ich war nach 10 Jahren frisch getrennt und hatte noch keine Ahnung von Lipödem oder der Diagnose. Die kam 2 Monate nach diesem Bild. 💫

Samstag, 24. Februar 2024

So dick bist du doch gar nicht!


[Foto: mb.fotografie.frechen]


So dick bist du doch gar nicht! Wie kannst du deinen Körper mit einer OP verschandeln?! Sozialschmarotzer! Du denkst dir das Lipödem nur aus! Du bist einfach nur fett und zu faul!

Beleidigungen begegnen mir nicht das erste und nicht das letzte Mal. Gegen einige der Aussagen werde ich auch gerichtlich vorgehen und auf Unterlassung klagen, da sie seit 3 Jahren die Form von Stalking annehmen🖕🏻

Freitag, 23. Februar 2024

Tschüss Pille - Wieso ich die Pilla nach 12 Jahren abgesetzt habe




Es ist jetzt über fünf Jahre her, dass ich die Pille abgesetzt habe.

Viele Jahre (12 Jahre um genau zu sein!) habe ich diese Chemiekeule genommen und mich dann bewusst dazu entschlossen diese nicht mehr zu nehmen und hormonell zu verhüten.

Doch warum?

Es gab verschiedene Gründe dazu und vorweg, ich habe sie nicht abgesetzt, weil ich Schwanger werden wollte.

Einer der wichtigsten Gründe war die Gesundheit.

Sonntag, 18. Februar 2024

Spieglein, Spieglein an der Wand....





Spieglein, Spieglein an der Wand....
Was denkst du, wenn du in den Spiegel siehst?

Mich haben viele dieser Gedanken über Jahre begleitet und vor allem in meiner Zeit als Teenager mit Mobbing und tiefen Depressionen:
„Ich sehe heute wieder so hässlich aus. Was sollen nur andere Menschen über mich denken? Ich bin wertlos. Niemand mag mich. Niemand will mich.“ ​

Im Lauf der Jahre habe ich folgendes gelernt: Der Großteil der Frauen fühlt sich nicht wohl in ihrem Körper. 🔴

Samstag, 17. Februar 2024

Lipödem ist ein A*schloch!



Lipödem ist ein A*schloch!
Lipödem ist eine Krankheit!
Lipödem habe ich mir nicht ausgesucht!

Ich sehe meinen Körper täglich im Spiegel (zwangsweise, weil wir einen größeren Badezimmerspiegel habe direkt gegenüber der Duschewanne) und wenn ich meine Beine sehe, dann fühlt es sich entstellt an. Es fühlt sich unschön an und im es macht vor allem die Kleidungssuche nicht immer einfach.
Es ärgert mich, dass ich tun kann, was ich will und die Beine bleiben so.
Ich gehe schwimmen, bewege mich, achte auf meine Ernährung und nichts verändert sich.
Ich ärgere mich, dass man es immer sehen kann, dass ich es nicht verhindern kann oder bessern kann. Ich kann nur die Symptome behandeln lassen.

Warum habe ich das?
Warum muss ich eine Krankheit haben, die so sichtbar ist, so schmerzhaft, chronisch und gegen die man kaum etwas tun kann?
Warum eine Krankheit, die mich viele Jahre Mobbing, Bodyshaming, Fatshaming und Selbsthass gekostet hat?
Warum habe ich über 13 Jahre auf eine Diagnose warten müssen?
Wieso musste ich mit einer eigenen Verdachtsdiagnose zum Arzt, damit ich endlich behandelt werden kann?
Warum hat mir keiner früher etwas gesagt?

WARUM?!

Im Sommer ist es fast unerträglich und es fühlt sich an, als hätte man mir Klammern und Stacheldraht an die Beine gehängt, die mit jedem Schritt stechen und schmerzen.

In die Kompression pressen, ist allein schon ein Akt, der viel Kraft kostet.

Alles tut weh und fühlt sich schwer an.

Wenn man sich so nicht selbst lieben lernt, wie dann?

Ich bin froh, dass mein Partner hinter mir steht und mich unterstütz. Und dass ich damit auch vor anderen Treten und über die Erkrankung sprechen kann, um weiterzuhelfen, darüber aufzuklären.

Es gibt immer Menschen denen es schlimmer geht und die viel mehr leiden. Und es gibt Menschen mit viel schlimmeren Lipödemproblemen.

Dennoch leidet jeder Lipödem-Patient auf unterschiedliche Weisen. Wir haben alle unsere Päckchen zu tragen.

Wir kämpfen mit der Krankheit und uns umzugehen. Wir kämpfen um Besserung und Aufklärung.

We are not alone! ❤️❤️

Donnerstag, 15. Februar 2024

„Ich fühle mich nicht schön genug und einfach nie genug“




„Ich fühle mich nicht schön genug und einfach nie genug“

Wenn man diesen Glaubenssatz jahrelang vorgehalten bekommt, verinnerlicht man ihn und denkt, man hat nichts Gutes im Leben verdient.
Ich habe jahrelang versucht es vielen Menschen Recht zu machen, bei anderen nie anzuecken und bloß nicht zu verstimmen.
Ich bin über Grenzen gegangen, habe nicht auf meine Bedürfnisse gehört und versucht mehr als 100% zu geben mit dem Gefühl, dass es nicht genug ist.

Ich musste lernen, dass niemand anderes für meine Bedürfnisse einstehen kann als ich. Niemand wird meine Grenzen respektieren, wenn ich sie selbst nicht respektiere. Schlussendlich dankt es mir Niemand, wenn es mir dann schlecht geht und damit gewonnen, habe ich auch nichts.

Ich muss mir immer noch oft genug sagen, dass es genug ist und ich nicht dazu da bin, um Erwartungen anderer zu erfüllen oder um andere Happy zu machen. Das ist nicht meine Aufgabe in diesem Leben.
Natürlich klappt es nicht sofort, nicht von heute auf morgen oder übermorgen. Es ist ein Prozess, der oft mit Tränen verbunden ist/war. Ich lerne es immer noch. Es gibt dabei gute Tage und schlechte Tage.

Vor allem das Thema Gewicht und Bewegung sind meine aktuell größten Trigger dabei. Durch die vielen negativen Sprüche von Mobbern und Familie hab ich das Gefühl, dass selbst wenn ich 8h in Bewegung wäre (was auf Messen durchaus der Fall war, kaum gegessen, kaum getrunken, nur bewegt, abends total fertig) auf dem Zahnfleisch daher kriechen würde, es nicht genug wäre. Ich müsste immer noch mehr geben.
‌Daher muss ich mir oft vor Augen halten, was ich bereits geschafft habe und was hinter mir liegt, dass auch kleine Schritte okay sind, solange ich mich damit wohl fühle.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Woran erkenne ich Lipödem?




Jede 10. Frau ist von dieser Krankheit betroffen und noch immer gibt es zu wenig Aufklärung, und viele Patientinnen werden immer noch erst nach über 10 Jahren diagnostiziert.
Es ist keine neumodische Krankheit, die plötzlich jeder hat.
Im Jahr 1940 beschrieben zwei amerikanische Ärzte erstmals das Krankheitsbild und bezeichneten es als „Lipödem“.
Tatsächlich war die Erkrankung bis Anfang 2000 in vielen Bereichen der Medizin nahezu unbekannt.

Weder Sport, Ernährung (Diäten) noch Präparate können das Lipödem beeinflussen (diät-resistent). Eine veränderte Ernährung und Sport können helfen, das Gewicht zu halten und es nicht schlimmer zu machen.
Mit zunehmender Ausprägung des Lipödems verändert sich das Gangbild. Dadurch kann es zu Schäden an den Beingelenken kommen.

Lipödem unterteilt sich in 3 Stadien und 4 Typen.

Stadium 1: Hautoberfläche glatt, Unterhautfettgewebe verdickt, Fettstruktur feinknotig

Stadium 2: Hautoberfläche uneben, Dellen, Beulen, Fettstruktur grobknotig

Stadium 3: Gewebe derber und härter, großlappige Taschenbildung der Haut

Die vier Lipödem-Typen

Typ 1: Das Unterhautfett ist vor allem im Bereich von Gesäß und Hüften vermehrt. Die Folge ist die sogenannte Reiterhose.

Typ 2: Das Lipödem hat sich bis zu den Knien ausgebreitet. Es kommt zur vermehrten Fettbildung an den Innenseiten der Knie.

Typ 3: Die Erkrankung reicht von den Hüften bis zu den Fußknöcheln. Die Füße sind nicht betroffen.

Typ 4: Das Lipödem betrifft nun auch die Arme. Handgelenke und Hände sind nicht betroffen.

Dienstag, 13. Februar 2024

Mein größten vs. mein kleinstes Shirt.



💥Mein größten vs. mein kleinstes Shirt. ❗Ö_Ö Holy F***K!


Das gelbe Shirt hat eine Größe von 50/52 und fällt recht groß aus. Es saß auch vor der OP etwas locker, während das Fanshirt von Supernatural schon viel zu eng und zu klein war.
Jetzt ist das gelbe Shirt wie ein übergroßer Sack, der überhaupt nicht mehr passt und das Supernatural Shirt sitzt perfekt!

WOW...💥🤯

Irgendwie fällt es mir schwer grade darauf klar zu kommen und diese krasse Veränderung zu begreifen. Aber diese Dinge sind wichtig zu sehen, damit es auch im Kopf ankommt und man wirklich sieht, was sich verändert hat. Andernfalls fühlt es sich nicht so an, welchen Weg man bereits hinter sich hat.

Ich werde mir auf jeden Fall auch eine Hose und ein Pulli oder Shirt aufheben, als Mahnung daran, wie viel ich zurückgelegt habe und wo ich nie wieder hin will.

Montag, 12. Februar 2024

Adipositas - Eine Volkskrankheit




Adipositas ist eine chronische und inzwischen von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Krankheit

Adipositas ist eine chronische und inzwischen von der Weltgesundheitsorganisation anerkannte Krankheit. Es ist eine chronische Krankheit, die definiert ist als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts.

Lange Zeit – und auch noch bis heute – gilt Fettleibigkeit als mangelnde Willenskraft und großer Esslust. Dabei gilt sie als Syndrom, welches die Appetitregulierung den Energiestoffwechsel beeinträchtigt.

Adipositas ist inzwischen eine Ursache für verlorene gesunde Lebensjahre und wird immer noch unterschätzt, da die Entwicklung chronischer Krankheiten begünstigt sind, wie Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Schlaganfall und/oder Krebs.

Lange Zeit galt Adipositas in Deutschland nicht als eigenständige Krankheit. Die WHO hat bereits im Jahr 2000 die Krankheit klassifiziert, jedoch erst 20 Jahre später wurde sie auch vor dem Deutschen Bundestag anerkannt.

Allerdings begründet das Vorliegen einer anerkannten Krankheit sozialrechtlich nicht automatisch einen Anspruch auf Kostenerstattung. Ob und zu welchem Anteil beispielsweise die Kosten für eine Ernährungsberatung oder eine Bewegungstherapie übernommen werden, oder auch für die medikamentöse und chirurgische Therapie, ist eine individuelle Entscheidung der jeweiligen Krankenkasse.

Die Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) hat seit der Coronapandemie eine Verschärfung der Adipositas-Krankheit verzeichnet und klärt über diese Form der Krankheit auf, da es in der Gesellschaft ein stärkeres Problembewusstsein dafür benötigt.

Adipositas wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) klassifiziert.

Ab einem BMI von 30 kg / m² beginnt Adipositas bzw. starkes Übergewicht, bei einem BMI zwischen 25 und 30 kg / m² spricht man von Übergewicht.

60 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind von Übergewicht (inklusive Adipositas), ein Viertel der Erwachsenen von Adipositas betroffen.

15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind von Übergewicht (inklusive Adipositas) und 6 Prozent von Adipositas betroffen.

Seit den 1970ern hat sich Adipositas weltweit und in Deutschland fast verdreifacht

Wesentliche Ursache für den Anstieg der Adipositas sind die veränderten Lebensbedingungen, die auf einer genetischen Veranlagung wirksam werden. Der menschliche Körper ist evolutionsbiologisch darauf getrimmt, Fettreserven aufzubauen. Doch in der heutigen Lebenswelt sind hochkalorische Lebensmittel und Getränke erstmalig jederzeit im Übermaß und ohne großen Aufwand/Energieverbrauch verfügbar („übergewichtsfördernde Umwelt“).

Die Corona-Pandemie hat die Adipositas-Epidemie verschärft: Jeder Dritte Erwachsene und jedes sechste Kind berichten von einer ungesunden Gewichtszunahme – insbesondere Menschen mit hohem Ausgangsgewicht und niedrigem Haushaltseinkommen sind betroffen.


Der erste Schritt zur Behandlung des Übergewichtes ist die konservative Therapie. Grundlage jedes Gewichtsmanagements sollte eine Kombination aus Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie sein. Der Begriff Gewichtsmanagement umfasst sowohl die Phase der Gewichtsreduktion als auch die langfristige Stabilisierung des Gewichtsverlustes.

Ohne professionelle Hilfe gelingt es nur den Allerwenigsten, dagegen anzukämpfen. Dauerhaft Abnehmen ist für viele Betroffene Hilfe fast unmöglich. Der Körper tendiert immer zurück zum Ausgangsgewicht. Es kommt zum Jojo-Effekt.

Samstag, 10. Februar 2024

Wie wird Lipödem festgestellt?




Welcher Arzt stellt fest ob man Lipödem hat?

Die meist gestellte Frage ist, wie wird Lipödem festgestellt und zu welchem Arzt geht man am besten? Braucht man eine Überweisung vom Hausarzt?

Lipödem selbst wird durch einen Lymphologen, Phlebologen, Dermatologen sowie Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie festgestellt. Ist der Hausarzt auf diese Erkrankung geschult, kann auch dieser das feststellen.

Ich habe damals den Termin direkt bei einem Facharzt gemacht mit entsprechender Wartezeit. Dazu habe ich die Liste vom Lipödemportal genutzt, um zu schauen, welcher Arzt in meiner Nähe praktiziert. Eine Überweisung vom Hausarzt war nicht nötig, doch das kann ggf. von Arzt zu Arzt unterschiedlich sein. Ich verlinke euch hier die Liste vom Portal. Die Seite hat mir sehr geholfen mich über die Krankheit einzulesen und einen Arzt zu finden.

https://www.lipoedemportal.de/lipoedem-aerzte-therapeuten.htm

Donnerstag, 8. Februar 2024

Was ist Lipödem?




Beim Lipödem handelt es sich um eine Fettverteilungsstörung, die abhängig vom Erscheinungsbild auch als Reiterhosen bezeichnet wird. Dazu kommt es zur Vermehrung des Unterhautfettgewebes und Betroffene lagern vermehrt Wasser im Gewebe ein, was zu Ödemen führt.

Ein Lipödem liegt laut Definition aber erst dann vor, wenn zusätzlich zur Fettgewebsvermehrung regelmäßig spürbare Beschwerden bestehen. Die Stigmatisierung der Betroffenen kann eine psychische Belastung sein als auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigten. Bei nicht wenigen Betroffenen wird das Lipödem als Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas) fehlgedeutet und bleibt deshalb lange unerkannt.

Die chronische Fettverteilungsstörung tritt praktisch ausschließlich bei Frauen auf. Ursache können oft hormonelle Umstellungen wie der Pubertät, Einnahme von Pille oder einer Schwangerschaft sein.

Es kommen regelmäßige Schmerzen und Druckempfindlichkeit der Haut dazu.

Die Ursachen von Lipödem sind bis heute nicht geklärt. Ernährung und Körpergewicht können die Krankheit verschlimmern, haben aber bei der Entstehung keinen Einfluss. Schlanke Frauen können ebenso an Lipödem erkranken wie Übergewichtigte. Häufig tritt die Krankheit bei weiteren weiblichen Familienmitgliedern auf und damit spielt die erbliche Veranlagung mit eine Rolle.

Die Krankheit wird dabei in drei Stadien unterschieden. Die Beschwerden sind dabei stadienunabhängig.

Vor allem schwere geschwollene Beine, eine erhöhte Druckempfindlichkeit der Haut, Schmerzen und eine Neigung zu blauen Flecken sind die meisten Symptome. Die Schwere von Armen und Beinen liegt nicht nur an der Fettansammlung sondern auch an den Wassereinlagerungen. Längeres Stehen oder sitzen und warmes Wetter fördert diese Wassereinlagerungen. Da die feinen Blutkapillaren leicht reißen, können bereits beim kleinsten Stoß blaue Flecke entstehen.

Als Langzeitfolge kann ein Lipödem zu einem veränderten Gangbild, zu Fehlstellungen der Gelenke und zu vorzeitigem Gelenkverschleiß führen.

Bei einem fortgeschrittenen Lipödem steht das Gewebe manchmal so unter Druck, dass die Lymphflüssigkeit nicht mehr richtig abfließen kann.


Das Lipödem wird als eine chronische Erkrankung definiert. Was bedeutet, dass die Fettverteilungsstörung zwangsläufig voranschreitet und sich dementsprechend verschlechtert. Jedoch kann zumindest Linderung eintreffen durch die Kompressionstherapie, Lymphdrainage und regelmäßiges Sporttreiben und das Gewicht halten.
Hierzu gehört also eine starke Selbstdisziplin und regelmäßige Selbstmotivation am Ball zu bleiben.

Mittwoch, 7. Februar 2024

Was ist der unterschied zwischen Lipödem und Adipositas?



Heute stelle ich euch die Hauptunterschiede zwischen Adipositas und Lipödem vor, da es nicht immer einfach ist diese zu differenzieren und auch von Ärzten oft falsch diagnostiziert wird.
Bei vielen Betroffenen geht auch beides Hand in Hand, da durch die Schmerzen und die Wassereinlagerungen Bewegungen wie Spaziergänge und/oder Sport schwer fallen.
Dazu kommt auch Schamgefühl in Schwimmbändern, da man nicht selten angefeindet wird für das Körperbild, welches nicht der Norm entspricht. Betroffene werden als faul abgestempelt und mit den Symptomen nicht ernst genommen.
Auch von Ärzten werden viele Betroffene oft alleine gelassen mit den Worten „Machen Sie mehr Sport, essen Sie weniger.“. Viele Ärzte sind zudem nicht ausreichend über die Krankheit informiert. Somit ist der Gang zum Arzt für viele auch sehr schwer.

Solche Stigmatisierungen führen oft dazu, dass Betroffenen erst nach 10 Jahren (manche sogar erst nach 20 Jahren) eine anständige Diagnose erhalten und eine richtige Versorgung anfangen kann. Viele Ärzte sind immer noch nicht darüber ausreichend informiert.

Jede 10. Frau ist von Lipödem betroffen.

Sonntag, 4. Februar 2024

Schwimmbäder und Mehrgewicht




Höhö....der Pottwal geht schwimmen 🐳

Angst vor dem Schwimmbad.

Puh...schweres Thema und eines, was ich zu 💯 % verstehen kann. Als mehrgewichtige Person ist es nicht immer einfach sich an vieles heranzuwagen. Vor allem beim Sport ist es nicht immer leicht und viele schämen sich für ihren Körper, weshalb sie nicht schwimmen gehen oder ins Fitnessstudio.

Ich kenne all diese Gedanken und die Angst für seinen Körper abgewertet, verurteilt und diskriminiert zu werden. 👀
Und vor allem die Frage, wie sehr will man sich dem aussetzen, wie ein Tier im Zoo begafft zu werden oder Sprüche zu hören.

Für mich selbst bedurfte es einen Sprung über meinen eigenen Schatten. Ich musste mich dieser Sorge stellen und mit Sicherheit wird es auch nie aufhören.

Kein Körper ist perfekt. Isabella Waldemar Pinocchio Knuspertüte ist genauso unperfekt, wie du oder ich.
Oder geh summend an ihnen vorbei mit: "Lass die Leute reden und hör einfach nicht hin, die meisten Leuten haben ja gar nichts Böses im Sinn. Es ist ihr eintöniges Leben, was sie quält und der Tag wird interessanter, wenn man Märchen erzählt."

Vor allem kann Bewegung Spaß machen, wenn man den richtigen Sport für sich gefunden hat.

Samstag, 3. Februar 2024

146 Tage Post OP - Der Haarausfall



Da ist er 🪮

Ich hatte gehofft, ich bleibe verschont, aber falsch gedacht.

Ich wusste ja, dass eine Nebenwirkung der OP ist und hatte mich auch darauf eingestellt. Pünktlich nach 3 Monaten ist er auch gekommen.
Von Natur aus habe ich schon stärkeren Haarausfall und dünne Haare. Der Haarausfall hat es nicht besser gemacht.
Es ist irgendwie merkwürdig, wenn man sieht, wie dünn die Haare geworden sind. Überall hängen sie an Kleidung, Polster und oft auch auf dem Schreibtisch. Wenn ich mit der Hand einmal durchgehe, habe ich direkt mehrere Haare zwischen den Fingern und halte kleine Strähnen in den Händen.
Ich weiß, dass sie wieder wachsen werden und sich das einpendelt. Es braucht Zeit.
Ich muss nur brav weiter die Sublemente nehmen und warten. In ein paar Wochen gehe ich auch zum Frisör und lasse sie etwas kürzen, um wieder etwas Schwung zu bekommen.

Es ist ein kleines Übel, was ich in Kauf nehmen für einen gespendeten Lebensstil. 🌞💪🏻