Mittwoch, 21. Februar 2024

Crimson Spell


 

Crimson Spell | Ayano Yamane | Tokyopop Verlag | nicht abgeschlossen



Prinz Valdrigue von Alsviez, kurz Prinz Vald genannt, wurde vom Fluch des magischen Schwertes Yug Verund getroffen, das seit Generationen in der Königsfamilie weitergegeben wird. Seitdem verwandelt er sich immer wieder in eine dämonische Bestie. Unter seinem Fluch leidend beschließt er schließlich, sein Reich zu verlassen und nach einem Weg zu suchen, sein Schicksal zu ändern. Dazu begibt er sich zum Hexenmeister Halvir, kurz Havi genannt, der sich bereit erklärt, ihm zu helfen. Noch in derselben Nacht findet Havi heraus, dass Vald sich im Schlaf in eine schöne Bestie voller sexueller Begierde verwandelt ...
 

Toxische Facebookgruppen und Info-Überfluss






Ganz oft dachte ich: "Wie übergriffig benehmen sich die Leute in den Gruppen?!"


Als ich vor etwa 4 Jahren, während der Corona-Zeit, meine Diagnose Lipödem nach über 13 Jahren erhalten habe, war das für mich ein Schlag ins Gesicht. Ich hatte mich darauf vorbereitet, gelesen, Symptome recherchiert und trotzdem hat es mir die ersten Tage den Boden unter den Füßen weggezogen. Es kamen ganz viele Sachen wieder hoch aus meiner Schulzeit mit Mobbing und den vielen Sprüchen.

Dienstag, 20. Februar 2024

Montag, 19. Februar 2024

Zu Fett für die Welt - Alltagsdiskriminierung von mehrgewichtigen Menschen Teil 1






Lasst uns heute mal über das Thema Alltagsdiskriminierung von mehrgewichtigen Menschen sprechen.


Diskriminierung gibt es seit die Menschheit denken kann und wir sind noch lange nicht an einem Punkt angekommen, in dem es nicht Menschen geben wird, die diskriminiert werden aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht oder oder oder.


Also sprechen wir heute mal über Alltagsdiskriminierung von Menschen, die dick sind.

Sonntag, 18. Februar 2024

Death Note

Death Note | Takeshi Obata & Tsugumi Ohba | Tokyopop Verlag | abgeschlossen



Light geht in die High School und steht kurz vor den schwierigen Aufnahmeprüfungen für Japans Elite-Universitäten. Doch das ist für Light keine große Herausforderung. Schließlich ist er mit so überdurchschnittlicher Intelligenz gesegnet, dass er alle Prüfungen stets mit Bravour besteht, und außerdem ist er fleißig und gewissenhaft. Doch eines Tages findet er auf dem Schulhof ein rätselhaftes Notizbuch. Es handelt sich um ein so genanntes „Death Note“. Wenn man den Namen eines Menschen in das Buch schreibt, stirbt dieser Mensch. Light findet nicht nur Genaueres über die genaue Vorgehensweise heraus, sondern trifft auch bald auf den ursprünglichen Besitzer des Buches: einen Todesgott.

Die Versuchung, dass Buch zu benutzen ist zu groß für Light. Er begreift das „Death Note“ als eine Chance, um die Welt von Bösem und von Verbrechern zu befreien. So fallen ihm immer mehr Schwerverbrecher zum Opfer und schließlich wird auch die Polizei auf diese mysteriösen Todesfälle aufmerksam. An der Spitze der dafür eigens gegründeten, internationalen Sonderkommission stehen der Polizeichef von Tokyo und ein Sonderermittler, von dem weder Gesicht noch Name bekannt ist. Er wird nur mit „L“ angesprochen. Auch das amerikanische FBI entsendet einige Ermittler und nimmt die Fährte auf…

 

Spieglein, Spieglein an der Wand....





Spieglein, Spieglein an der Wand....
Was denkst du, wenn du in den Spiegel siehst?

Mich haben viele dieser Gedanken über Jahre begleitet und vor allem in meiner Zeit als Teenager mit Mobbing und tiefen Depressionen:
„Ich sehe heute wieder so hässlich aus. Was sollen nur andere Menschen über mich denken? Ich bin wertlos. Niemand mag mich. Niemand will mich.“ ​

Im Lauf der Jahre habe ich folgendes gelernt: Der Großteil der Frauen fühlt sich nicht wohl in ihrem Körper. 🔴

Vergissmeinnicht Band 2 - Was bisher verloren war

 


Vergiss mein Nicht - Was bisher verloren war | Kerstin Gier | Fischer Verlag | ISBN 978-3949465093 | 528 Seiten

 


 



Mit Feen abzuhängen, durch Portale in eine Parallelwelt zu spazieren und Superkräfte zu besitzen, daran hat Quinn sich mittlerweile gewöhnt. Blöd nur, dass ihn jedes Geheimnis, das er aufdeckt, vor neue Rätsel stellt. Ohne Matilda und ihre ganz spezielle Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, wäre er völlig aufgeschmissen. Dass er sie doch eigentlich vor den Gefahren des Saums beschützen wollte, hindert Matilda nicht daran, sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen. Denn die beiden müssen dringend ein paar Fragen klären: Steckt eine Geheimgesellschaft hinter dem Tod von Quinns Vater? Wie bändigt man eine Sphinx– und erst die intrigante neue Mitschülerin? Und kann man überhaupt verliebt sein, wenn man ständig in Lebensgefahr gerät?

Samstag, 17. Februar 2024

Lipödem ist ein A*schloch!



Lipödem ist ein A*schloch!
Lipödem ist eine Krankheit!
Lipödem habe ich mir nicht ausgesucht!

Ich sehe meinen Körper täglich im Spiegel (zwangsweise, weil wir einen größeren Badezimmerspiegel habe direkt gegenüber der Duschewanne) und wenn ich meine Beine sehe, dann fühlt es sich entstellt an. Es fühlt sich unschön an und im es macht vor allem die Kleidungssuche nicht immer einfach.
Es ärgert mich, dass ich tun kann, was ich will und die Beine bleiben so.
Ich gehe schwimmen, bewege mich, achte auf meine Ernährung und nichts verändert sich.
Ich ärgere mich, dass man es immer sehen kann, dass ich es nicht verhindern kann oder bessern kann. Ich kann nur die Symptome behandeln lassen.

Warum habe ich das?
Warum muss ich eine Krankheit haben, die so sichtbar ist, so schmerzhaft, chronisch und gegen die man kaum etwas tun kann?
Warum eine Krankheit, die mich viele Jahre Mobbing, Bodyshaming, Fatshaming und Selbsthass gekostet hat?
Warum habe ich über 13 Jahre auf eine Diagnose warten müssen?
Wieso musste ich mit einer eigenen Verdachtsdiagnose zum Arzt, damit ich endlich behandelt werden kann?
Warum hat mir keiner früher etwas gesagt?

WARUM?!

Im Sommer ist es fast unerträglich und es fühlt sich an, als hätte man mir Klammern und Stacheldraht an die Beine gehängt, die mit jedem Schritt stechen und schmerzen.

In die Kompression pressen, ist allein schon ein Akt, der viel Kraft kostet.

Alles tut weh und fühlt sich schwer an.

Wenn man sich so nicht selbst lieben lernt, wie dann?

Ich bin froh, dass mein Partner hinter mir steht und mich unterstütz. Und dass ich damit auch vor anderen Treten und über die Erkrankung sprechen kann, um weiterzuhelfen, darüber aufzuklären.

Es gibt immer Menschen denen es schlimmer geht und die viel mehr leiden. Und es gibt Menschen mit viel schlimmeren Lipödemproblemen.

Dennoch leidet jeder Lipödem-Patient auf unterschiedliche Weisen. Wir haben alle unsere Päckchen zu tragen.

Wir kämpfen mit der Krankheit und uns umzugehen. Wir kämpfen um Besserung und Aufklärung.

We are not alone! ❤️❤️

Donnerstag, 15. Februar 2024

„Ich fühle mich nicht schön genug und einfach nie genug“




„Ich fühle mich nicht schön genug und einfach nie genug“

Wenn man diesen Glaubenssatz jahrelang vorgehalten bekommt, verinnerlicht man ihn und denkt, man hat nichts Gutes im Leben verdient.
Ich habe jahrelang versucht es vielen Menschen Recht zu machen, bei anderen nie anzuecken und bloß nicht zu verstimmen.
Ich bin über Grenzen gegangen, habe nicht auf meine Bedürfnisse gehört und versucht mehr als 100% zu geben mit dem Gefühl, dass es nicht genug ist.

Ich musste lernen, dass niemand anderes für meine Bedürfnisse einstehen kann als ich. Niemand wird meine Grenzen respektieren, wenn ich sie selbst nicht respektiere. Schlussendlich dankt es mir Niemand, wenn es mir dann schlecht geht und damit gewonnen, habe ich auch nichts.

Ich muss mir immer noch oft genug sagen, dass es genug ist und ich nicht dazu da bin, um Erwartungen anderer zu erfüllen oder um andere Happy zu machen. Das ist nicht meine Aufgabe in diesem Leben.
Natürlich klappt es nicht sofort, nicht von heute auf morgen oder übermorgen. Es ist ein Prozess, der oft mit Tränen verbunden ist/war. Ich lerne es immer noch. Es gibt dabei gute Tage und schlechte Tage.

Vor allem das Thema Gewicht und Bewegung sind meine aktuell größten Trigger dabei. Durch die vielen negativen Sprüche von Mobbern und Familie hab ich das Gefühl, dass selbst wenn ich 8h in Bewegung wäre (was auf Messen durchaus der Fall war, kaum gegessen, kaum getrunken, nur bewegt, abends total fertig) auf dem Zahnfleisch daher kriechen würde, es nicht genug wäre. Ich müsste immer noch mehr geben.
‌Daher muss ich mir oft vor Augen halten, was ich bereits geschafft habe und was hinter mir liegt, dass auch kleine Schritte okay sind, solange ich mich damit wohl fühle.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Woran erkenne ich Lipödem?




Jede 10. Frau ist von dieser Krankheit betroffen und noch immer gibt es zu wenig Aufklärung, und viele Patientinnen werden immer noch erst nach über 10 Jahren diagnostiziert.
Es ist keine neumodische Krankheit, die plötzlich jeder hat.
Im Jahr 1940 beschrieben zwei amerikanische Ärzte erstmals das Krankheitsbild und bezeichneten es als „Lipödem“.
Tatsächlich war die Erkrankung bis Anfang 2000 in vielen Bereichen der Medizin nahezu unbekannt.

Weder Sport, Ernährung (Diäten) noch Präparate können das Lipödem beeinflussen (diät-resistent). Eine veränderte Ernährung und Sport können helfen, das Gewicht zu halten und es nicht schlimmer zu machen.
Mit zunehmender Ausprägung des Lipödems verändert sich das Gangbild. Dadurch kann es zu Schäden an den Beingelenken kommen.

Lipödem unterteilt sich in 3 Stadien und 4 Typen.

Stadium 1: Hautoberfläche glatt, Unterhautfettgewebe verdickt, Fettstruktur feinknotig

Stadium 2: Hautoberfläche uneben, Dellen, Beulen, Fettstruktur grobknotig

Stadium 3: Gewebe derber und härter, großlappige Taschenbildung der Haut

Die vier Lipödem-Typen

Typ 1: Das Unterhautfett ist vor allem im Bereich von Gesäß und Hüften vermehrt. Die Folge ist die sogenannte Reiterhose.

Typ 2: Das Lipödem hat sich bis zu den Knien ausgebreitet. Es kommt zur vermehrten Fettbildung an den Innenseiten der Knie.

Typ 3: Die Erkrankung reicht von den Hüften bis zu den Fußknöcheln. Die Füße sind nicht betroffen.

Typ 4: Das Lipödem betrifft nun auch die Arme. Handgelenke und Hände sind nicht betroffen.