Die Welt der Buchliebhaber gibt es viele Begriffe. Englische, Deutsche und lateinische. Das kann vor allem am Anfang zu Verwirrungen führen. Manche Begriffe hat man bestimmt schon einmal gehört und andere sind so selten, dass sie kaum im Sprachgebrauch sind.
Ich habe schon länger auf meinem To-Do, dass ich mal eine kurze Blogreihe machen wollte über Begrifflichkeiten und Tropes in der Buchbubble. Mir ist klar, dass es solche Themen schon mal gab und sie schon mehrfach aufgegriffen worden. Doch viele Begriffe verändern sich oder kommen dazu.
Zu besseren Übersicht grenze ich das Thema auch ein wenig voneinander ab und fange erstmal mit den Namen von mehrteiligen Buchreihen an. Beim nächsten Mal gibt es eine Übersicht über die gängigsten Abkürzungen und dann kommen die Tropes, die allein schon sehr umfassend sind.
Heute fange ich mit einem kurzen Thema an: Wie nennt man die Buchreihen eigentlich?
Die Duologie (lat. duo = zwei) oder Dilogie - Zweiteiler
Beispiele:
- Legende des Phönix
- Scandalous Secrets
- Emily Seymour
Die Trilogie (lat. tri = drei) – Dreiteiler
Beispiele
- Sweet Lemon Agency Reihe
- Vielleicht Reihe
- Nachtmahr Reihe
- Juwelen Reihe
- Silber Reihe
- Vergissmeinnicht Reihe
- Demon Road
Die Tetralogie (lat. tetra = vier) oder Quatrologie – Vierteiler
Beispiele
- Bis(s)-Reihe
- Die Dämonenfängerin
Die Pentalogie (lat. penta = fünf) – Fünfteiler
Beispiele
- Helden des Olymps
- Apollo
- Talon
- Fallen Angels
Die Hexalogie (lat. hexa = sechs) – Sechsteiler
Beispiele
- Chroniken der Schattenjäger
- Die Erben der Nacht
- Dark Elements
Die Heptalogie (lat. Hepta = sieben) – Siebenteiler
Beispiele
- Inzwischen: Percy Jackson
- Harry Potter
- Mythica
- Chroniken von Narnina
Die Oktalogie (lat. okta= acht) – Achtteiler – 8 Bände
Beispiele
- Throne of Glass
Die Ennealogie (gr. Ennea = neun) – Neunteiler
Hier habe ich leider keine Beispiele in meinem Regal für gefunden
Die Dekalogie (gr. Deka – zehn) – Zehnteiler
Beispiele
- Das Lied von Eis und Feuer (bezogen auf die aufgeteilte Version, ansonsten wäre es eine Pentalogie)
Wie nennt man eine Buchreihe mit über 15 Bänden?
Es gibt keinen offiziellen lateinischen Fachbegriff mehr für Reihen über zehn Bände. Dabei wird schlicht von Mehrteiler, Langzeitreihen, Endlosreihen oder Saga gesprochen.
Beispiele
- Black Dagger
- Skulduggery Pleasent
- Disney Villans
- Disney Twisted Tales
Spezialfall: Spin-off
Reihe beendet? Falsch gedacht!
Willkommen im Marvel Cinematic Book-Universe.
Nebenreihen, Prequels, Bonuskapitel, Kurzgeschichtensammlungen, POV-Wechsel…
Der Nebencharakter aus den Bänden bekommt eine eigene Serie.
Oft genug muss man sich auch fragen, ob man die Spin off Story des Nebencharakters gelesen werden muss und ob man das braucht.
Spoiler: Ja, braucht man, wenn man die Charaktere ins Herz geschlossen hat!
Und egal, ob man jetzt die richtigen Fachbegriffe nennt oder einfach Mehrteiler sagt, am Ende geht es um die Geschichte, um die Charaktere und dass wir die Welt lieben. Und ich glaube, niemand hat was dagegen, wenn die liebsten Charaktere noch ein wenig bei einem bleiben.

0 comments:
Kommentar veröffentlichen
Hallo!
Danke, dass du diesen Blogeintrag gefunden und gelesen hast - Lass mir doch einen Kommentar da!